33. Oldtimer Meeting Baden-Baden 2009
Fahrzeuge aus russischer Produktion

Seit Jahren verbringen immer mehr reiche Russen ihre Ferien in Baden-Baden,
mittlerweile gibt es sogar ein Museum für die berühmten Fabergé-Eier.
Am Oldtimer-Meeting konnten die Besucher einige automobile Kostbarkeiten bewundern.


GAZ M1, 1937
Eine russische Eigenentwicklung, deren Produktion nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgenommen wurde.
Als Vorbild diente der amerikanische Ford V8.


Moskwitsch M410 Cabriolet, 1950
Die Ähnlichkeit zum Vorkriegsmodell des Opel Kadett ist nicht zufällig.
Aus Rüsselsheim wurden die Produktionsanlagen nach Russland gebracht und dort entstand der Moskwitsch 400/401,
auch als Cabriolimousine, wie man hier sieht.


Pobeda GAZ M20, 1955
Mit der Pontonkarosserie war der M20 aussen moderner als innen.


GAZ 67, 1949
Ein Geländewagen, der dem amerikanischen Willys Jeep nachempfunden war.
Die Produktion startete 1944.


ZIS 110B Cabriolet, 1945
Der ZIS 110 war eine repräsentative Nachkriegs-Limousine (hier in der Cabrio-Ausführung), die dem amerikanischen Packard 180 nachempfunden war, dieser war allerdings schon 1940 vorgestellt worden.
Diese Tatsache wurde auch schon in Billy Wilder's Film "Eins, Zwei, Drei" von russischen Kommisaren eingeräumt.


Tschajka GAZ 13, 1970
Auch diese Repräsentationslimousine für russische Funktionäre war einem Packard nachempfunden,
hier hiess das Vorbild Packard Patrician, vorgestellt 1955.



Tschajka GAZ 14, 1976
Der Nachfolger des GAZ 13 verpackte die alte Technik in einer moderneren Karosserie,
die sich zwar immer noch deutlich an amerikanischen Vorbildern orientierte, aber nicht mehr ein konkretes Modell imitierte.



ZIL 41045, 1985
Der ZIL 41045 wirkte wieder deutlich moderner und orientierte sich dem Aussehen nach
(von Design zu sprechen ist wohl eher übertrieben...) eher an japanischen Vorbildern.
Doch zweifellos ein Repräsentationswagen und Statussymbol,
normalerweise gepanzert und von einem 7,7-Liter grossen V8-Motor angetrieben.

weitere Bilder von Baden-Baden:
Startseite
100 Jahre Audi, inkl. Horch
Nobel-Fahrzeuge
Brot- und Butterautos

home